
Abarth 595 Competizione vs. Abarth 595 Turismo Cabrio: Test-Duell der Brüder
Mit großer Begeisterung setzen wir in unserer Premium-Flotte auf die charmanten Flitzer aus Italien: die Abarth 595 Modelle. Um die Unterschiede in Performance und Alltagstauglichkeit besser zu verstehen, haben wir unseren Abarth 595 Competizione und den Abarth 595 Turismo Cabrio in einem spannenden Brüder-Duell gegeneinander antreten lassen.
Trotz namhafter Konkurrenz von Porsche & Co. schaffen es die temperamentvollen Fahrzeuge immer wieder, uns und unsere Kunden zu überzeugen. Den ganzen Test findet ihr auch auf Youtube. Wollt auch ihr es darauf ankommen lassen, könnt ihr bei uns die Abarth-Modelle mieten – ganz einfach und schnell online.
Inhalt
Der Innenraum: Sportlichkeit vs. Komfort
Wir haben die beiden Abarths ihrer Motorisierung gerecht ausgestattet.
- Abarth 595 Competizione:
Dieser ist kompromisslos auf Sportlichkeit ausgelegt. Mit den Sabelt Sportsitzen, einer Menge Alcantara, schönem Sichtcarbon und einem Schaltknauf aus Metall strahlt der Innenraum pure Dynamik aus. Der Schaltknauf hat allerdings eine Besonderheit: Im Winter ist er eiskalt, während er sich im Sommer so stark erhitzt, dass ihr ihn am liebsten gar nicht anfassen möchtet – aber trotzdem müsst. Das sorgt regelmäßig für ein Schmunzeln, während man sich überlegt, was sich Luigi da beim Espresso wohl gedacht haben könnte. - Abarth 595 Turismo Cabrio:
Dieser wurde als sportlicher Cruiser konfiguriert. Bequeme Ledersitze und ein automatisiertes Getriebe sorgen für Komfort, während das offene Verdeck zum entspannten Flanieren einlädt. Beide Modelle bieten euch die Möglichkeit, Smartphones per Bluetooth zu verbinden. Zudem haben wir dem Turismo Cabrio eine Automatikschaltung verpasst, die allerdings in der Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Technische Daten im Vergleich
Der 595 Competizione hat einen großen Garrett-Turbolader, der den 1,4-Liter-Motor auf insgesamt 180 PS aufbläst. Damit schafft er es – mit ein bisschen Schaltkunst – in unter 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der Abarth 595 Turismo hat ebenfalls einen Garrett-Turbolader (seit dem Facelift) und bringt es mit 165 PS in etwas über 7 Sekunden auf 100 km/h.
Wir haben die beiden Modelle auch in der Disziplin 100–200 km/h gegeneinander antreten lassen. Dabei waren die Unterschiede bei der Beschleunigung wirklich marginal – der Competizione war nur einen Hauch schneller.
In der Höchstgeschwindigkeit konnten wir mit beiden Fahrzeugen laut Tacho 232 km/h erreichen. Spaß macht das jedoch bei keinem von beiden, da ihr bei dieser Geschwindigkeit das Gefühl habt, mit der nächsten Windböe unfreiwillig die Spur zu wechseln.

Das Fahrerlebnis: Competizione vs. Turismo Cabrio
Abarth 595 Competizione:
Hier steht purer Fahrspaß im Mittelpunkt! Sobald der Zündschlüssel gedreht wird, gehört der Sportmodus aktiviert – alles andere wäre fast eine Verschwendung. Die Lenkung wird direkter, die Gasannahme schärfer, und die Klappen der Auspuffanlage öffnen sich, um euch den vollen Klang zu liefern.
Der gut positionierte Schalthebel macht das Schalten zu einem Vergnügen. Der Motorsound entwickelt sich von einem tiefen Röcheln bis zu einem trompetenartigen Ausstoßen – Musik für alle Autofans! Gerade bei hohen Drehzahlen spürt ihr die Leistung des Motors voll und könnt mit dem Competizione auch größere Gegner wie Porsche & Co. herausfordern. Die erstaunten Blicke der anderen Fahrer sind euch sicher.
Abarth 595 Turismo Cabrio:
Dieses Modell ist entspannter und eher für das genussvolle Dahingleiten gedacht. Der Grund dafür liegt weniger im kleinen Leistungsunterschied als vielmehr in der Automatik. Die Schaltvorgänge sind spürbar langsamer, und die Bedienung über die Schaltwippen am Lenkrad ist etwas unpräzise. Dadurch eignet sich das Cabrio weniger für sportliche Fahrten.
Dafür punktet es mit anderen Stärken: Per Knopfdruck öffnet ihr das Verdeck und genießt entspannt die Fahrt, während euch der röhrende Motor-Sound begleitet. Geradeaus zieht der Motor ordentlich durch und liefert dabei ein gutes Fahrgefühl, das mit Emotionen aufgeladen ist.
Unser Fazit: Welcher Abarth passt zu euch?
Beide Modelle haben ihren Reiz und ergänzen sich perfekt in unserer Flotte in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt und Stuttgart. Während der Competizione mit seiner Sportlichkeit und Dynamik überzeugt, ist der Turismo Cabrio die perfekte Wahl für entspannte Fahrten mit Stil.
Besonders spannend: Trotz unserer Vorliebe für den Competizione wird der Turismo Cabrio häufiger gebucht. Der Grund? Viele internationale Kunden bevorzugen Fahrzeuge mit Automatik und schätzen das Cabrio-Flair.
Probiert es selbst aus und entscheidet, welcher Abarth besser zu euch passt. Wir freuen uns darauf, euch in einem unserer Italo-Flitzer begrüßen zu dürfen!
Das könnte Euch auch interessieren

BMW i8 – Der unterschätzte Hybrid-Sportwagen

Der Porsche 911 (992) Carrera S Cabrio: Vergleich zum Vorgänger

Audi R8 V10 Spyder im Test – zwischen Leistung, OPF-Sound und Wertverlust

Alpine A110 im Test: Ist der französische Mittelmotor-Sportwagen so gut wie auf dem Papier?

Porsche Taycan laden: unsere Erfahrungen mit Ladestationen & Porsche-Ladekarte

Ist der Porsche Cayman GTS 4.0 mit 6-Zylinder genauso gut wie ein GT4?

Von Cupra noch nichts gehört? Hier ist der Formentor VZ mit 310 PS

Porsche 911 GT3 der Baureihe 991.2 ohne OPF im Test

Porsche 911 Turbo S – Das beste Auto der Welt?
