Ein BMW i8 steht bei Sonnenuntergang mit offenen Flügeltüren auf einer Schotterstrecke.

BMW i8 – Der unterschätzte Hybrid-Sportwagen

Veröffentlicht am 27.01.2025

Warum hat der Sportwagen von BMW nur so wenig Aufmerksamkeit bekommen? Das Design sowie das Antriebssystem sind innovativ und brechen mit Normen. Der Hybrid-Sportwagen von BMW sollte viele Fans haben – und wir zeigen euch gerne, warum!

Als Premium-Autovermietung haben wir uns schon früh entschieden, neben Porsche und klassischen Sportwagen auch auf Elektroantrieb zu setzen. Auch wenn die Möglichkeiten 2019 noch begrenzt waren, haben wir uns intensiv mit Tesla, dem BMW i8 und dem damals noch nicht erschienenen Taycan beschäftigt. In diesem Testbericht haben wir den damals brandneuen i8 nicht mit anderen „Öko-Fahrzeugen“ verglichen, sondern wollten eine Lanze für das Modell brechen. Dabei gingen wir auch der Frage nach, ob und warum der BMW i8 eine spannende Alternative zu unseren heißgeliebten Porsche-Modellen war.

Inhalt

Unsere Erfahrungen mit dem i8: Hybrid-Monster von BMW

Auch wir hatten uns ehrlich gesagt kaum mit dem i8 beschäftigt, bevor wir uns stärker Richtung Elektroantrieb orientierten. Zwar spielt er preislich in einer Liga mit Sportwagen wie dem Porsche 911 GTS, doch bei einem ersten Blick auf die technischen Daten wirkt er zunächst etwas enttäuschend.

Außerdem sieht man den Wagen eher selten auf der Straße, ob das unter anderem am eher defensiven Marketing seitens BMW liegt? Während der Audi R8 mit Krawall um Aufmerksamkeit buhlt, surrt der i8 leise vorbei. Allerdings: je intensiver wir uns mit dem Hybrid-Sportler beschäftigten und je öfter er von euch gebucht wurde, desto größere Fans wurden wir.

Technik und Fahrgefühl des BMW i8

Zunächst einmal: Der BMW i8 ist kein reines Elektrofahrzeug. Er kombiniert einen 3-Zylinder-Benziner mit 231 PS an der Hinterachse und einen Elektromotor mit 143 PS an der Vorderachse. Die rein elektrische Reichweite liegt bei etwa 40 km. Warum wir das betonen? Viele unserer amerikanischen Mieter, denen wir den i8 vorschlagen, sagen zunächst, dass sie keine Lust haben, ständig aufzuladen. Sobald wir erwähnen, dass der Wagen auch einen Benzinmotor hat, der die Akkus im Sportmodus auflädt, ändern sich die Meinungen doch recht plötzlich.

Der i8 beschleunigt in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Auf unserer letzten Fahrt nach Sylt hat sich gezeigt, dass er trotz des kleinen Motors absolut langstreckentauglich ist. Selbst auf der Autobahn kann er locker mit den großen V6-Diesel-Kombis mithalten – und sie sogar überholen. Gleichzeitig könnt ihr ganz entspannt den leisen Elektromotor nutzen und auf der rechten Spur cruisen, müsste man unerwartet einen wichtigen Anruf annehmen. Das ist mit anderen Sportwagen, die vielleicht gerade noch mit 300 km/h vorbeigezogen sind, dann nicht möglich.

Der BMW i8 fühlt sich leicht und wendig an. Selbst wer ungeübt ist, findet sich schnell zurecht – das Fahren ist fast so einfach wie in einem 1er BMW. Allerdings müsst ihr beim Gepäck Abstriche machen: Der Kofferraum ist kaum nutzbar. Dafür bieten die hinteren Sitze mehr Platz als ein Porsche 911, sodass ihr problemlos Gepäck für eine Woche Italienurlaub und zwei Personen mitnehmen könnt.

Interessanterweise haben wir den BMW i8 in Kombination mit einem BMW M2 Competition bestellt und erlebten so bei der Abholung beim Händler zwei absolut gegensätzliche Fahrzeugkonzepte. Hier konnte der BMW i8 sofort brillieren. Der Tag war doch etwas stressig und die Münchner Innenstadt am Freitag ziemlich überfüllt. Man merkte direkt, wie entspannt man mit dem reinen E-Antrieb mitschwimmen konnte. Fällt es einem im herkömmlich betriebenen Fahrzeug nicht auf, nervt das Geräusch des Motors in solchen Situationen aber zumindest anscheinend unterbewusst.

Ein BMW i8 ist in der Seitansicht zu sehen, wie er durch eine bergige Landschaft mit Wäldern fährt.

Das Design – immer Geschmackssache, hier ganz besonders

Das Design des i8 polarisiert wie kaum ein anderes. Besonders das Heck mit seiner aerodynamischen Luftführung sorgt für Diskussionen. Wir finden, dass der i8 in dunklen Farben besonders aggressiv wirkt. Unser Modell in Donington Grey mit schwarzen Felgen hat es sogar schon zum Show-Fahrzeug beim Lions Run (der deutsche Gumball) geschafft.

Ein Highlight sind die Flügeltüren, die spektakulär aussehen und den Blick auf das Carbon-Monocoque freigeben. Hier ist der BMW i8 durch die strengen Leichtbauvorgaben in der Entwicklung mehr Sportwagen als die anderen hochmotorisierten, aber schweren Boliden. Gleichzeitig sind sie super praktisch, weil der Innenraum vor Regen geschützt bleibt, wenn ihr die Türen öffnet. Allerdings können sie in engen Parkhäusern etwas nervig sein.

Ein BMW i8 steht an einer Landstraße und die Beifahrer-Flügeltür ist geöffnet.

Der Preis – nicht günstig, aber gerechtfertigt

Mit einem Neupreis von rund 150.000 € gehört der i8 definitiv nicht zu den günstigsten Autos. Doch schaut man genauer hin, bietet er viel für sein Geld. Zwei technisch hochgradig aufwendige, ultramoderne Motoren, nachhaltige Materialien im Innenraum sind ein Argument, auch wenn wir den für BMW so typischen Reihensechser oder gar einen aufgeladenen V8 bzw. V10 doch sehr vermissen.

Darüber hinaus wurde bei dem Wagen auch bei den verwendeten Materialien im Innenraum sehr auf Nachhaltigkeit geachtet. Hinzu kommt der gemäßigte Verbrauch, der mit durchschnittlich 9 Litern für 100 km nach 5.000 km gefahrenen Test-Kilometern bei uns durchaus im Rahmen lag – das ist so mit anderen Sportwagen nicht zu erreichen.

BMW i8 selber (ge)fahren – unser Fazit

Leider besitzen wir den i8 nicht mehr – zu gerne würden wir ihn euch auch im Jahr 2025 noch anbieten. Doch das Vermietgeschäft ist eine schnelllebige Welt und wir wollen sicherstellen, dass unseren Kunden immer die neuesten Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Für uns war der i8 ein einzigartiges Experiment, das sich für BMW offensichtlich nicht ausgezahlt hat… leider, denn uns ist der Hybrid in der gemeinsamen Zeit ans Herz gewachsen. Sollten Sie jemals die Chance bekommen, den i8 selbst auszuprobieren, nutzen Sie sie und lassen Sie sich von diesem bayerischen Exoten begeistern.